Die Achatschnecke in der Kita
Wir haben uns für die Achatschnecke als Haustier im Kindergarten entschieden, da ihr Aussehen und ihre Art sich Fortzubewegen die Neugier und den Beobachtungsdrang der Kinder weckt. Sie wirken sogar auf sehr aktive Kinder beruhigend, durch ihre Ruhe und Langsamkeit. Durch die Achatschnecke werden wir zur Achtsamkeit geschult, da sie sehr empfindlich sind muss man sehr vorsichtig im Umgang mit ihnen sein. Man kann sie sehr gut bei der Fortbewegung und beim Fressen beobachten oder man sucht sie einfach im Terrarium, denn sie verstecken sich oft. Schon bei den kleinsten Kindern zeigen sich Faszination und Interesse an den kriechenden Gesellen. Ekelgefühle können vorkommen, verfliegen aber schnell, nach dem kennenlernen. Allergien sind nicht zu erwarten, anders als z.B bei Tieren mit Fell.
Durch die Arbeit mit den Achatschnecken kann man einige Lernbereiche abdecken, zum Beispiel:
-
Beobachtung, sensorische Wahrnehmung
-
Naturwissenschaft
-
emotionale Lernziele (Verantwortung übernehmen, Respekt vor Lebewesen, Ekel und Ängste überwinden, Geduld, Feingefühl, Konzentration)
-
Instrumentelle Lernziele (Messen, Zeichnen, Gestalten)

